Wanderung auf die Berliner Hütte (31. 8.10)

  Während unserer Woche im Zillertal wanderten wir auch auf die Berliner Hütte (2042). Mit dem Bus fuhren wir von Mayrhofen über Ginzling bis zum GH Breitlahner (1256) im Zemmgrund.

   Auf einem Fahrweg geht es in den Zemmgrund hinein, vorbei an schönen Almen und leicht ansteigend zur Grawandhütte (1636). Rechterseits stürzt der Kühlenluft-Wasserfall die Felsen des Großen Greiner (3201) herunter. Der Weg wird dann romantischer und man erreicht das GH Alpenrose (1869 ), ab hier ein alpiner Fußweg,  steigt er  etwas zügiger an und,  da am Vortag Wintereinbruch mit Schneefall war, war der Pfad durch den Schneematsch ziemlich rutschig. Wir erreichten nach ca. 3h gemütlicher Gehzeit die Berliner Hütte (2042). Das Wetter war ein schönes, trockenes aber frisches Wanderwetter. Vor uns lagen die riesigen Gletscher und wie draufgesetzt die Gipfel des Zillertaler Hauptkamms (Großer Möseler 3480, Turnerkamp 3420, Hornspitzen und Schwarzenstein 3369).

 Die Berliner Hütte ist die älteste (1879 eröffnet) und bekannteste Schutzhütte der Zillertaler Alpen, mit 180 Schlafplätzen ist sie auch die größte im öster. Tirol. Zur Zeit der Erbaung befand sie sich noch dicht am Rande der Gletscherzungen von Hornkees und Waxeggkees, die damals hier noch zu einer Zunge zusammenflossen. Heute sind beide Gletscher weit getrennt und über km von der Hütte entfernt. Die Hütte wurde vom österr. und deutschem AV erbaut, mehrmals erweitert bis zu einem mehrstöckigem Haus. 1898 bekam sie einen eigenen Telefonanschluß , 1910 ein eigenes Wasserkraftwerk zur Stromversorgung und eine elektr. Heizung des getäfelten Speisesaals und der Schlafräume. Diese und andere luxuriöse Erweiterungen machten sie zum Vorzeigeobjekt der dt. u. öst. Alpenvereinshütten. Nach dem 2. Weltkrieg war sie Stützpunkt für Alpinausbildung franz. Gebirgstruppen. 1956 wurde sie wiederum dem AV zurückgegeben.

   Heute erfolgt die Versorgung über eine Materialseilbahn. Beim Betreten der Hütte fühlt man sich echt zeitversetzt, denn die Inneneinrichtung stammt noch aus den Anfängen des vorigen Jhts. Seit 1997 steht sie als erste und bisher einzige Schutzhütte Österreichs unter Denkmalschutz! 

 Auch wir machten hier Rast und ließen die Athmosphäre der Zeit um 1900 bei einem Kaffee oder einem Glas Bier auf uns wirken. Ich habe jedenfalls bislang keine ähnlich interessante Schutzhütte kennengelernt- ein lebendes Museum. 

  Der anschließende Abstieg und der Rückweg zum GH Breitlahner verging bei angenehm warmen Sommerwetter in guter Stimmung, ehe uns der Bus wieder zurück nach Mayrhofen brachte. 

Quellen: www.berge-tirol.at, aus Wikipedia, www.kompass.at,

Grawandhütte
Richtung Berliner Hütte
Rast bei der Alpenrosehütte
Berliner Hütte
Berliner Hütte
Blick von Berliner Hütte

Eine Antwort auf „Wanderung auf die Berliner Hütte (31. 8.10)“

  1. Pingback: Tourentipp

Kommentare sind geschlossen.