Tampere „Manchester des Nordens“, ein Kurzbesuch

Am 31. Juli 2011, ein strahlend schöner Sonntag, hatten wir mit unserer Tochter G., die derzeit in Turcu arbeitet,  einen Ausflug nach Tampere,  der drittgrößten Stadt Finnlands gestartet.

Die Stadt liegt ca. 170 km nordöstl. von Turcu. Nach einer Zugsfahrt von ca. 11/2 Stunden waren wir dort. Tampere ( schwedisch Tammerfors) hat heute ca. 200 000 Einwohner, im Großraum Tampere sind es allerdings etwa 290 000. Tampere liegt an 2 riesigen Binnenseen: den Näsijärvi im Norden und den Pyhäjärvi im Süden, sie haben einen Niveauunterschied von etwa 18 Metern und sind durch die ca. 900 m lange Stromschnelle Tammerkoski verbunden. Auch wir wanderten den Fluß zum oberen See hinauf , wilde Stromschnellen sind heute nicht mehr zu erkennen. Seit dem Anfang des 19. Jhts. diente das hier vorhandene Gefälle zur Energiegewinnung aus Wasserkraft. Neben einer frühen Papierfabrik und einer Baumwollfabrik entwickelte sich hier eine florierende Textilindustrie, später geradezu ein industrielles Innovationszentrum für Finnland ( 1842 erste finn. Papierfabrik, 1882 erste skandinav. Glühbirnenerzeugung, 1882 erste elektr.Beleuchtung einer nordeuropäischen Stadt, …). Heute kann man noch die alten Backsteinfabrikshallen sehen (natürl. unter Denkmalschutz), die aber großteils umgebaut wurden zu Museen, Kinos, Boutiquen, Versammlungshallen oder Cafes.

Tammerkoski-Stromschnelle, alte Fabriksgebäude

Ufer d. nördl. Sees (Näsijärvi)

Ufer d. südl. Sees (Pyhäjärvi)

Geschichtl. erwähnenswert wäre die Stadtgründung durch den jungen Schwedenkönig Gustav III 1779 mit dem Zweck hier ein Handels-und Fabrikszentrum zu schaffen. Vorher war das Gebiet bäuerlich bewirtschaftet, die Region dürfte um ca. 1000 n. Chr. bereits besiedelt gewesen sein. Interessant ist die Bevölkerungszunahme der Stadt: hatte sie 1820 nur 1 000 Einw., waren es 1900 bereits 34 000 und wieder 100 Jahre später 2002 schon 200 000. Tampere hat an die zwanzig Parnerstädte weltweit, hauptsächlich sind es ebenfalls Industriestädte. Auch  Österreichs größte Industriestadt Linz ist eine Partnerstadt von Tampere.

Anfang des 20. Jhts. war Tampere das finn. Zentrum der Arbeiterbewegung, 1905 nahm hier auch Lenin an einer Konferenz der Bolschewiken teil, auch Stalin soll er hier kennengelernt haben. Im Leninmuseum kann man mehr darüber erfahren.

Seit 1923 hat Tampere auch einen Bischof (ev. luth.). Der Dom (erbaut 1902-1907) aus grauem Granit erbaut im Stil der finn. Nationalromantik mit asymmetrischen Außenmauern (Märchenschloßartig!). Ein riesiges Altarfresko zeigt die Auferstehung (verständlich, erst wenn man die Erklärung gelesen hat). 80 Jahre älter ist die „Alte Kirche“, eine kleinere gelbe Holzkirche im Empirestil erbaut mit einem freistehendem Turm, wobei die Turmuhr nur 1 Zeiger trägt. Wegen Restaurierung konnten wir nicht ins Innere der Kirche. Sehenswert ist weiters die Alexander Kirche, benannt nach dem russ.Zaren und Großfürst von Finnland Alexander II. 1880 im neugotischen Stil erbaut. Die russ. orthodoxe Kirche konnten wir lediglich von außen bewundern, da um 15 00! Uhr für dieses Gotteshaus Sperrstunde war und uns somit der Zutritt versperrt blieb.

Dom

Dom Inneres, Altarbild

Alte Kirche, Glockenturm

Alexander Kirche

Inneres , Alexanderkirche
russ. orthodoxe Kirche

Das Stadtzentrum ist großzügig angelegt mit mehreren Parks, Brücken, ein zentrales Stadium,vielen netten Cafes und freundl. Bedienung. Wir wanderten vom oberen See Näsijärvi zum unteren Pyhäjärvi, wir überquerten den Tammerkoskifluß auf der bekannten Hämeensilta-Brücke, an der 4 große Bronzefiguren (1929) stehen, die das früher in der Stadt ausgeübte Gewerbe darstellen sollen: (man staune!!) eine finnische Jungfrau, ein Jäger, ein Händler und ein Steuereintreiber.

Hämeensilta-Brücke

Mit etwas müden Füßen, aber dem Gefühl, eine schöne Stadt im Norden Europas etwas kennengelernt zu haben, fuhren wir gegen abends wieder zurück nach Turcu.

Quellen:  http://www.tampere.de/index.htm http://www.tampere-region.eu/in-english/visit-tampere-region/http://en.wikipedia.org/wiki/Tampere