Kostet eine gesündere Ernährung mehr als eine weniger gesunde?

EBM aktuell

23/12/2013, Elsevier

The Warren Alpert Medical School of Brown University in Providence (USA) begnügte sich nicht mit populären Annahmen zu diesem Thema, sondern bemühte sich um die bestmögliche verfügbare Evidenz. Diese beruht u.a. auf einer Medline-Recherche von 2000-2011 und der Befragung von Experten. Eine gewisse Herausforderung bestand in der Gewichtung der gesundheitlichen Bedeutung verschiedener Nahrungsmittel. Die Preisangaben der einzelnen Studien wurden nach bestimmten Gesichtspunkten adjustiert. (Die US$-Preise sind hier auf Euro umgerechnet: 1 US$ = 0,73 €.

In die Metaanalyse gingen 27 Studien aus zehn Ländern ein. Bei Fleisch/Proteinen bestand der größte Preisunterschied: Gesündere Optionen kosteten 0,21 € pro Mahlzeit bzw. 0,34 € pro 200 kcal mehr als weniger gesunde. Der Unterschied bei anderen Nahrungsmitteln (gesünder zu weniger gesund pro Mahlzeit) war geringer: Getreideprodukte (0,02 €), Milchprodukte (fast kein Unterschied), Snacks/Süßigkeiten (0,09 €), Fette/Öle (0,01 €), Mineralwasser/Säfte (0,08 €). Wurde eine besonders gesunde Ernährung mit einer betont ungesunden verglichen, entstanden durch die gesunde pro Tag Zusatzkosten von 1,08 € (95%-Konfidenzintervall [KI] 0,73-1,42) bzw. pro 2.000 kcal von 1,13 € (95%-KI 0,84-1,42).

Fazit: Eine gesunde Ernährung ist etwas teurer als eine weniger gesunde. Für eine vierköpfige Familie fallen bei gesunder Ernährung Zusatzkosten von etwa 130 € monatlich an.

Rao M, Afshin A, Singh G, Mozaffarian D. Do healthier foods and diet patterns cost more than less healthy options? A systematic review and meta-analysis. BMJ Open 2013;3:e004277

Dieser Artikel wird Ihnen präsentiert als ein Service von univadis und MSD. Der Inhalt dieses Artikels wird bereitgestellt von Elsevier GmbH und spiegelt nicht zwingend die Meinung von univadis oder MSD wider.

Copyright 2012 Elsevier GmbH

Qualität hat einfach ihren Preis, das war auch nicht anders zu erwarten, dazu ist meiner Meinung auch eine solche Studie nicht unbedingt nötig. Was mir aber schon sauer aufstößt ist die Tatsache, dass der Unterschied nicht allzu groß ist, was ja bedeuten würde, dass die weniger gesunden Nahrungsmittel weit über ihren Wert bezahlt werden!! …meint docbruni