Karlsruhe, eine Stadt auf dem Reißbrett geplant

Ein Besuch am 22.9.11 in der Badischen Hauptstadt.

Heute die drittgrößte Stadt von Baden-Württemberg (294 000 EW), liegt sie in der oberrheinischen Tiefebene, begrenzt vom Rhein im Westen und im Süden von den Ausläufern des Schwarzwaldes. Das Klima ist mild. Karlsruhe gehört zu den wärmste Städten Deutschlands.

Karlsruhe ist eine der letzten großen europäischen Stadtgründungen auf  dem Reißbrett. Am 17. 6. 1715 erfolgte die Stadtgründung und Grundsteinlegung für das Karlsruher Schloss durch den Markgrafen Karl-Wilhelm von Baden-Durlach, nachdem  seine Durlacher Residenz 1689 von den Truppen Ludwigs XIV. verwüstet worden war. Das Herzstück der Stadt ist der weite Schlossplatz mit dem  1752-1785 unter dem Markgrafen  Karl Friedrich, dem Enkel des Stadtgründers, erbauten dreiflügeligen Schlosses.

Im 19. Jht. (von 1806 an) war Karlsruhe Residenz der badischen Großherzöge, die schon frühzeitig  unter anderem eine sehr liberale Verfassung erließen; ab 1822 gab es hier schon ein Parlament, das erste überhaupt auf deutschem Boden! In der Zwischenkriegszeit war Karlsruhe Hauptstadt des Freistaates Baden. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam die Stadt zum Bundesland Baden –Württemberg.

Im Schloss  sind heute  das Badische Landesmuseum mit einer Reihe von Sammlungen untergebracht.  Unbedingt zu empfehlen ist ein Spaziergang im ausgedehnten Schlossgarten  hinter dem Schloss. Es dies ein traumhaft angelegter Landschaftsgarten im englischen Stil mit Teich, schönem Baumbestand, Liege- und Spielwiesen, gleichsam ein „begehbares Landschaftsgemälde“, das malerische abwechslungsreiche Eindrücke hinterlässt . Ich habe es wirklich genossen und bin einige Stunden darin herumspaziert.

Westl. vom Schloss ist der Botanische Garten  und an ihm nach Südwesten anschließend das Gebäude des Bundesverfassungsgerichtes, welches seit 1951 in Karlsruhe beheimatet ist.

Vom Schloss als Zentrum führen die Strassen (insgesamt 32) nach allen Himmelsrichtungen. Die im Süden gelegene Stadt wird so fächerförmig von den Strassen durchzogen, die Querstrassen sind Kreissegmente. In nördl. Richtung bilden die Strassen schnurgerade Alleen durch den Hardtwald.

Stadtansicht, Kupferstich 1721

Neben dem Schloss ist der Marktplatz wohl der bekannteste Platz mit dem Wahrzeichen der Stadt. Es ist dies  die 1823 aus rotem Sandstein errichtete,  6,5 m hohe  Pyramide. Unter ihr befindet sich die Gruft einer 1807 abgerissenen  Kirche, in der der Gründer der Stadt Markgraf Karl Wilhelm bestattet ist.

An der Westseite des Marktplatzes befindet sich das Rathaus mit seiner dreiteiligen Fassade, gegenüber die evang. Stadtkirche. Sie wurde von 1807- 1815 im klassizistischen Stil nach dem Vorbild eines griech. Tempels erbaut. Leider war sie versperrt und für mich nicht besuchbar. So genoss ich in einem der vielen Cafes am Platz einen guten Kaffee, ehe ich mich wieder Richtung Bahnhof begab.

ev. Stadtkirche

Quellen: Baedeker Reiseführer, http://de.wikipedia.org/wiki/Karlsruhe, Bild Karlsruher Stadtansicht, Kupferstich von Heinrich Schwarz 1721, http://www.karlsruhe.de/stadt/tourismus/kultur/sehenswuerdigkeiten/marktplatz