Mit mehreren Alpinwanderern hatte ich am 30.8.2012 die Gelegenheit mit wohl einem der berühmtesten Bergsteiger Österreichs, dem Mount Everestbesteiger Peter Habeler, auf die Ahornspitze im Zillertal zu gehen.
Bei schönem Wanderwetter fuhren wir zuerst mit der Ahornbahn zur Bergstation (1960 m). Unser erstes Ziel war die Edelhütte (2238 m), die wir nach etwa einer Stunde erreichten. Der Weg führt zuerst den Hang des Filzenkogels entlang, dann nach links in einen Kessel hinein, den man quert. Bisher nur ganz leicht ansteigend, erst hier steigt der Weg dann stärker in Kehren zur Edelhütte an. Dort angekommen, machten wir eine kurze Rast. Weiter führt der Weg in östl. Richtung durch das Föllenbergkar aufwärts. Der Normalweg quert nun den Gipfelaufbau und führt über Blöcke und Schotter zum Südwestrücken hinauf. In Serpentinen geht es die Flanke aufwärts, hin und wieder braucht man auch die Hände zur besseren Stabilität. Nach etwa 30 Minuten Anstieg am Grad erreicht man den etwas höheren Südgipfel (2973 m). Um zum Nordgipfel (2960 m)zu gelangen geht es links an einem großen Felsblock vorbei und man muss über einige Blöcke absteigen mit einer Haltegriffsicherung. Trittsicherheit ist hier schon nötig. Die noch zu überquerende, kleine Scharte hat dann eine Drahtseilsicherung. Der Aufstieg zum Nordgipfel ist wieder unkompliziert. Nach insgesamt 3Stunden Gehzeit war der Gipfel erreicht.
Schon während des Aufstiegs und speziell oben wird man belohnt durch einen fantastischen Ausblick ringsum. Im Süden die vergletschterten Berge des Zillertaler Hauptkamms (Hochfeiler, Großer Möseler..), im Westen und Norden die Tuxer Alpen und Kitzbühler Alpen, dazwischen das Zillertal hinaus bis zum Inntal.
Nach den üblichen Gipfelfotos und einer Jausenpause machten wir uns bald wieder an den Abstieg am selben Weg, da Schlechtwetter für den Nachmittag vohergesagt war. In der Edelhütte wurde dann etwas ausgiebiger unser „Gipfelsieg“ gefeiert, ehe wir endgültig zur Ahornbahn abstiegen, die uns noch vor Beginn des Regens ins Tal brachte.
Der nun 70-Jährige Peter Habeler ist zweifelsohne eine der bekanntesten Bergsteigerpersönlichkeiten Österreichs und darüber hinaus. Er durchkletterte die schwierigsten Wände in Europa, Nord- und Südamerika. Er bestieg 5 Achttausender, wobei der Höhepunkt seiner Laufbahn wohl die Erstbesteigung des Mount Everest 1978 zusammen mit Reinhold Messner ohne künstl. Sauerstoff war. Während des Abstiegs zur Edelhütte hatte ich Gelegenheit in zwangloser Plauderei viel Interessantes und Wissenswertes von ihm persönlich zu erfahren. Es war eine wunderbare Alpinwanderung, wenn es auch nur die Ahornspitze war, für mich war es mein persönlicher Everest.
Quellen: Kompasskarte 37 Zillertaler Alpen, Tuxer Alpen, http://www.climbandhike.com/?p=8395, http://de.wikipedia.org/wiki/Ahornspitze, http://www.hoehenrausch.de/berge/ahornspitze/index.php
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.